Historische Theateraufführungen
Theateraufführungen im Rittersaal
des Kobersdorfer Schlosses haben eine langjährige Tradition. Das nebenstehende
Bilddokument aus dem Jahre 1925 zeigt die Mitwirkenden des Stückes "Der
Onkel als Neffe". Mitwirkende u.a. die Damen Heißler Anna, Molnar
Lintschi und die Herren Schock, Ziegelofen-Grössing, Weiß Hans,
Hausensteiner Paul, Tremmel Paul, Presch Josef, Grössing Johann.
Der Anfang
Im Jahre 1972 wurden auf Initiative
der Gemeinde Kobersdorf die Schlossspiele Kobersdorf ins Leben gerufen.
Im Juli - in der spielfreien Zeit zwischen den Burgspielen Forchtenstein und
den Seespielen Mörbisch - sollten
im restaurierten Schlosshof Komödien gespielt werden. Der eigentliche
damalige Zweck der Gründung der Schlossspiele war die Belebung des Fremdenverkehrs,
wie man es in Mörbisch und Forchtenstein beobachten konnte.
Die ersten Schlossspiele fanden dann vom 7. bis 9. Juli 1972 statt. Nebenstehendes Bild zeigt das erfolgreiche Ensemble der Rothenburger Hans-Sachs-Spieler mit Bürgermeister Erwin Hausensteiner. Bis 1987 war Kobersdorf ein Ort der Experimente.
Intendanz Rudolf Buczolich 1988 - 2003
1988 wurde Kammerschauspieler Rudolf Buczolich zum künstlerischen Leiter
ernannt und propagierte Kobersdorf zum Komödienzentrum, wo lebendiges,
unterhaltendes, aber auch nachdenklich machendes Theater gespielt werden
sollte.
Die Produktionen der Intendanz Buczolich belebten von 1988 bis 2003
die Kulturszene des Burgenlandes.
Intendanz Wolfgang Böck ab 2004
Mit 01. Oktober 2003 wurde die künstlerische Leitung der
Schlossspiele Kobersdorf auf Wolfgang Böck übertragen.
Der erfolgreiche Auftakt der neuen Intentanz im Jahre 2004 wurde mit dem Nestroy- Stück "Lumpazivagabundus " bestritten.
Bisherige Stücke
- 1998: Der Ritter vom Mirakel, Komödie von Lope de Vega
- 1999: Der Talisman, "Die Europäische Komödie", von Johann Nepomuk Nestroy
- 2000: Der Bauer als Millionär, Komödie von Ferdinand Raimund
- 2001: Der Bürger als Edelmann, von Jean-Baptiste Moliere
- 2002: Einen Jux will er sich machen, "Die Europäische Komödie", von Johann Nestroy
- 2003: Komödie der Irrungen, von William Shakespeare
- 2004: umpazivagabundus, von Johann Nepomuk Nestroy